Skip to content

Inhalt

Datenschutzerklärung

  1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
  2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
  3. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
  4. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
  5. Datenlöschung und Speicherdauer

III. Sicherheitsmaßnahmen

  1. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  2. Datenverarbeitung in Drittländern
  3. Bereitstellung der Website, Hosting und Erstellung von Logfiles
  4. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
  5. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
  6. Betroffene Person
  7. Zweck der Datenverarbeitung
  8. Dauer der Speicherung
  9. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

VII. Verwendung von Cookies

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
  2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
  3. Betroffene Person
  4. Zweck der Datenverarbeitung
  5. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

VIII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
  2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
  3. Betroffene Person
  4. Zweck der Datenverarbeitung
  5. Dauer der Speicherung
  6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
  7. Ihre Rechte

 

 

Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

 

Continux GmbH

Berliner Straße 20

80805 München

Deutschland

Geschäftsführerin: Elif Levin

Telefon: +49 (0) 89 72 30 03 73

E-Mail: info@continux.eu

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

a) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO)

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

b) Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO)

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

c) Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO)

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

d) Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d. DSGVO)

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

e) Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Neben der DSGVO besteht nationales Recht, wie beispielsweise das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), welches Spezialregelungen enthalten kann.

 

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

III. Sicherheitsmaßnahmen

Um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, werden technische und organisatorische Maßnahmen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben insbesondere unter der Berücksichtigung folgender Kriterien getroffen:

  1. Stand der Technik
  2. Implementierungskosten
  3. Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung
  4. Eintrittswahrscheinlichkeit und Ausmaß der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen.

Zudem wird bei der Auswahl der Maßnahmen besonderer Wert auf die Sicherung der Vertraulichkeit, der Integrität und der Verfügbarkeit von Daten gelegt.

Beispielsweise wird eine SSL-Verschlüsselung genutzt, um die übermittelten Daten beim Datenaustausch zu schützen. Dies erkennen Sie zum einen an „https://“ in der URL und zum anderen an dem im Browser angezeigtem Schlosssymbol in der Adressleiste.

Es sind Verfahren implementiert, die die Wahrnehmung von Betroffenenrechten, wie beispielsweise die Löschung, angemessen gewährleisten.

Zudem wird dem Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (privacy by default) und Technikgestaltung (privacy by design) Rechnung getragen.

 

IV. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Es werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben oder automatisiert übermittelt.

V. Datenverarbeitung in Drittländern

Eine Datenverarbeitung in Drittländern – also in Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) – findet nicht statt.

VI. Bereitstellung der Website, Hosting und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners in Logfiles.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1)    Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

(2)    Das Betriebssystem des Nutzers

(3)    Die IP-Adresse des Nutzers

(4)    Datum und Uhrzeit des Zugriffs

(5)    Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

(6)    Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Betroffene Person

Betroffene Person ist der jeweilige Nutzer, z.B. Webseitenbesucher.

4. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall.

6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

VII. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Es wird ein Cookie eingesetzt, um die Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente der Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In dem Cookie werden Spracheinstellungen gespeichert und übermittelt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Betroffene Person

Betroffene Person ist der jeweilige Nutzer, z.B. Webseitenbesucher.

4. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Das Cookie wird für die Übernahme von Spracheinstellungen benötigt. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Der auf unserer Website eingesetzte Cookie nach 30 Tagen gelöscht.

VIII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1.     Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf der Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, über das Sie mit der Continux GmbH in Kontakt treten können, um beispielsweise Information zu unseren Produkten und Dienstleistungen anzufordern oder allgemein Kontakt aufzunehmen, u.a. zum Zwecke einer Terminvereinbarung. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Neben möglichen freiwilligen Angaben und Ihrem Nachrichteninhalt verlangen wir mindestens die Angabe folgender Informationen von Ihnen:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Textfeldeingabe

Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Sie korrekt anzusprechen und Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen.

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

(1) Die IP-Adresse des Nutzers

(2) Datum und Uhrzeit des Versands.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse (insbesondere im Impressum und beim Kontakt) möglich. In diesem Fall wird die E-Mail mit den übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers empfangen und gespeichert. Gleiches gilt für den Versand von E-Mails an Sie.

Ausdrücklich soll darauf hingewiesen werden, dass eine Kontaktaufnahme im Internet, insbesondere per E-Mail, grundsätzlich nicht vollständig verschlüsselt erfolgt. Eine Verschlüsselung findet nur auf dem Transportweg statt, sofern kein Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird. Eine Übernahme der Verantwortung für nicht vollständig verschlüsselte Übertragungswege zwischen Absender und Empfänger schließen wir deshalb aus.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2.     Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3.     Betroffene Person

Betroffene Person ist der jeweilige Kommunikationspartner.

4.     Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Zudem können die Daten zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden.

5.     Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

6.     Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

IX. Ihre Rechte

(1) Werden personenbezogene Daten von Ihnen als Nutzer verarbeitet, sind Sie Betroffener und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen, insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO, zu:

– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

– Widerrufsrecht bei Einwilligungen,

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.

– Recht auf Auskunft,

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, haben Sie das Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

– Recht auf Berichtigung,

Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

– Recht auf Löschung und auf Einschränkung der Bearbeitung

Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

– Recht auf Datenübertragbarkeit,

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.

(2) Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Regelungen verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie finden die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörden, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, mittels einer Suche im Internet.


X. Kontaktformular Daten

Wenn Sie das auf der Webseite angebotenen Kontaktformular benutzen möchten, um mit uns in Kontakt zu treten, benötigen wir die im Formular abgefragten Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage.
Einige Daten werden dabei nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke der Kontaktaufnahme bei uns hinterlegten Daten werden von uns solange gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder gesetzliche Fristen die Löschung von uns erlauben oder verlangen.

CentralStationCRM
Diese Website nutzt die CRM-Software CentralStationCRM für die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Kontaktaufnahme. Anbieter ist die 42he GmbH, Marktstraße 10 – Gebäude E8, 50968 Köln, Deutschland.
CentralStationCRM ist ein Dienst, mit dem u.a. Kunden organisiert und betreut werden können. Die von Ihnen zum Zwecke der Kontaktaufnahme eingegeben Daten werden auf den Servern von CentralStationCRM in Deutschland gespeichert.
Wenn Sie keine weitere Verarbeitung durch CentralStationCRM wollen, müssen Sie den Betreiber dieser Webseite nach Ihrer Kontaktaufnahme darüber informieren.

Datenanalyse durch CentralStationCRM
Mit Hilfe von CentralStationCRM ist es uns möglich die Anfragen über unsere Webseite besser zu organisieren und schneller beantworten zu können. CentralStationCRM ermöglicht es uns auch,
unsere Kunden und Kontakte besser gruppieren zu können. Dadurch können wir zielgerichteter in Vertrieb und Marketing arbeiten.

Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer
Die von Ihnen zum Zwecke der Kontaktaufnahme bei uns hinterlegten Daten werden von uns so lange gespeichert, bis diese von uns gelöscht werden.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CentralStationCRM unter: https://centralstationcrm.net/www/privacy

Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit CentralStationCRM einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir CentralStationCRM verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Dieser Vertrag kann unter folgendem Link eingesehen werden:
https://centralstationcrm.de/avv


XI. Analyse Tools und Werbung

Google reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt.
Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt.
Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.